Lerne mich ein bisschen kennen
Nach meinem Lehramtsstudium arbeitete ich als Lehrer und in den letzten Jahren meiner Berufstätigkeit auch als Mitglied der Schulleitung. Darüber hinaus war ich viele Jahre als Dozent in der Lehrerfortbildung tätig und unterrichtete an Volkshochschulen sowie in anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung.
Die Ausbildungen bei Sheila Harper (International Dog Behaviour and Training School) und Anne Lill Kvam (Leiterin eines UNO-Teams in Angola zur Ausbildung von Suchhunden für Landminen) stellten für mich entscheidende Wendepunkte in meiner Tätigkeit mit Hunden dar.
Neben meiner Arbeit als Trainer und Verhaltensberater für verhaltensauffällige Hunde bin ich heute auch als Dozent und Prüfer im Bereich der Therapiehunde aktiv. In den letzten Jahren lag mein Schwerpunkt auf der Ausbildung von Assistenzhunden, insbesondere von Diabetikerwarnhunden (Diabetes-Signalhunden). Das von mir entwickeltes "Schutzengelhunde-Konzept" ist speziell auf Warn - und Anzeigehunde ausgerichtet.
Hundetrainer aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland lassen sich von mir nach diesem Konzept schulen.

Auch Diabetiker, die ihren eigenen Hund ausbilden möchten, begleite ich bei dieser Ausbildung
Mein erster Kontakt mit dem Ausbildungsbereich von Assistenzhunde liegt über 20 Jahre zurück. Damals nahm ich an einem Workshop mit Doloris Palmer als Referentin teil. Doloris Palmer ist eine der Mitbegründerinnen von Dog A.I.D., einer gemeinnützigen Organisation, die Assistenzhunde in England ausbildet. Die Ausbildung von Assistenzhunden fand ich so interessant, dass ich mich intensiv damit beschäftigte.
Ich begann dann Workshops für Hundebesitzer anzubieten, in denen Hunde zu kleinen Helfern im Haushalt ausgebildet wurden. Im Laufe der Zeit habe ich aus Interesse viel über Nasenarbeit gelernt und auch zu diesem Thema zahlreiche Workshops geleitet.
Vor etwa 15 Jahren erhielt ich eine Anfrage, ob ich Diabetikerwarnhunde ausbilden könnte. Ich antwortete: „Ja, das kann ich, ich hab es allerdings bisher noch nicht gemacht.“ Mir war bewusst, dass es hier um eine Kombination aus Nasenarbeit und „Haushaltshilfe“ ging. Zu dieser Zeit gab es nur ein kleines Büchlein zu dem Thema, das wenig brauchbare Informationen bot. Ich versuchte, von erfahrenen Trainerinnen Informationen zu erhalten, jedoch erhielt ich keinerlei Auskünfte (Herrschaftswissen). Diese Frustration motivierte mich, im Internet in englischsprachigen Foren zu recherchieren und aus dem gesammelten Wissen ein Basis-Konzept zu entwickeln.
Bei einem Trainerseminar, das ich in Österreich gab, lernte ich die Tierärztin und Hundetrainerin Dr. Veronica Größl kennen, die Typ 1 Diabetes hat. Gemeinsam mit ihr entwickelte ich ein erweitertes Konzept zur Ausbildung von Diabetikerwarnhunden. Daraus entstand später mein „Schutzengelhunde-Konzept“, mit dem ich heute sowohl Betroffene als auch Trainerinnen und Trainer ausbilde.
Dieses Konzept habe ich in meinem Buch „Mein Diabetes-Signalhund: Den eigenen Hund selbst ausbilden“ veröffentlicht.
Im Laufe der Jahre habe ich mir durch Fortbildungen weiteres Wissen zu verschiedenen Themen rund um Assistenzhunde angeeignet.